Kostenlos Unbegrenzt 6-8 Std. digital
Willkommen in unserem Selbstlernkurs #connect!
Wir haben eine Menge für dich vorbereitet! Wie können wir als Pädagog*innen der Vielfalt der Menschen, mit denen wir arbeiten, gerecht werden? Was ist Privilegierung und Diskriminierung? Was ist unter einer intersektionalen Perspektive zu verstehen? Wo kommt das her? Und vor allem: Wie können wir eine gute professionelle Haltung entwickeln und handlungsfähig bleiben?
#connect wird dich bei deiner Auseinandersetzung mit diesen Fragen begleiten. Nimm dir die Zeit, die du brauchst, lege dir die Einheiten, wie sie dir am besten in den Terminkalender passen. In fünf Modulen werden wir uns mit den Themen Diskriminierung, Privilegien, Kolonialismus, Rassismus und dem Anti-Bias Ansatz beschäftigen und für die verschiedenen Herausforderungen Handlungsimpulse für die pädagogische Praxis anbieten.
Das erwartet dich:
Modul 1
Beschäftigt sich mit der eigenen Identität sowie mit deren gesellschaftlicher
Prägung; dem Konzept “gesellschaftliche Rollen” und struktureller
Diskriminierung sowie dem prägenden Einfluss auf Lebenschancen von
intersektionalen Privilegierungen und Diskriminierungen.
Modul 2
Hier liegt der Fokus auf der Reflexion der Zusammenhänge zwischen
Kolonialismus, Kapitalismus und Rassismus; der Reflexion eurozentrischer
Geschichtserzählung und daraus resultierender Wissenslücken sowie dem
Kennenlernen von widerständigen Stimmen und Perspektiven.
Modul 3
Dieses Modul nähert sich
Rassismusdefinitionen an und verdeutlicht deren Komplexitäten. Die
Teilnehmenden können ihren Arbeitskontext auf rassistische Elemente untersuchen
und lernen Intersektionalität kennen.
Modul 4
Hier geht es um die Auseinandersetzung mit der professionellen Perspektive auf
eine Haltung in Pädagogik & Bildung und der Bedeutung des lebenslangen
Lernprozesses im Sinne des Anti-Bias-Ansatzes sowie der Erarbeitung der
persönlichen nächsten Handlungsschritte.
Modul 5
Bietet jede Menge Impulse für eine rassismuskritische Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit; Kennenlernen verschiedener Interventionsmöglichkeiten im Kontext von Rassismus, (white) Allyship und empowermentoritentierte Ansätze sowie die Erarbeitung der nächsten Handlungsschritte.Für die
Bearbeitung des Kurses brauchst du nicht viel:
- Nutze ein Endgerät deiner Wahl
- Stelle eine sichere Interverbindung her
- Und vergewissere dich, dass die Audioausgabe funktioniert.
Neugierig geworden?
Dann klick dich schnell rein – kostenfrei, zeitlich flexibel und ortsunabhängig! Du kannst dir vorher auch gerne unser Teaservideo anschauen. Klicke hierfür einfach auf das untenstehende Bild.

- Teacher: Sabine Blumenthal
- Teacher: Susanne Löhndorf
Kostenlos Unbegrenzt 6-8 Std. digital
Inter*, Trans*, Nicht Binär - das hast du eventuell schon mal gehört. Aber was bedeuten diese Worte eigentlich und was musst du im Umgang mit jungen Menschen berücksichtigen? Dieser Unsicherheit wollen wir in diesem Selbstlernkurs begegnen, denn nach § 9 SGB VIII ist es Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe, „die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen, Jungen sowie transidenten, nichtbinären und intergeschlechtlichen jungen Menschen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern.“
Noch mehr überzeugende Gründe? Dann schau dir unser Video an oder klicke auf unsere Modulübersicht und wirf einen Blick auf alle Themen des Kurses.
- Teacher: Sabine Blumenthal
- Teacher: Susanne Löhndorf
Kostenlos Unbegrenzt 6-8 Std. digital
In dem Online-Selbstlernkurs erfährst du Wissenswertes zu den Themen Gender und Sport. Dich erwarten Grundlagen
zu Themen wie Rollenzuschreibungen, Geschlechtergerechtigkeit, sexuelle Orientierung und Geschlechtervielfalt – alles mit der Sport-Brille auf.
Der Kurs ist eine Mischung aus Wissensvermittlung, Reflexion und interaktiven Übungen, und macht auch noch Spaß! Melde dich an und greife jederzeit online von überall zu! Der Kurs wurde in Kooperation mit dem Landessportbund NRW (LSB) entwickelt.

- Teacher: Sabine Blumenthal
- Teacher: Susanne Löhndorf
Kostenlos Unbegrenzt 6 Std. digital
Du hast Lust in die Welt der Gender- und
Diversität-Thematik einzutauchen? Dann bist du hier genau richtig!
In unserem kostenlosen Selbstlernkurs (Dauer ca. 4-6 Stunden) lernst du
flexibel und selbstgesteuert Gender und Diversität aus verschiedenen
Perspektiven kennen und findest anregende, kurzweilige und wissenschaftlich
fundierte Erkenntnisse sowie vielfältige Methoden und Fragen zur Selbst- und
Praxisreflexion. Die thematischen Schwerpunkte reichen von Gleichberechtigung und
Geschlechtergerechtigkeit über sexuelle Orientierung bis hin zur Genderpädagogik. Du kannst dir den Kurs ganz flexibel selbst aneignen,
ganz ohne Betreuung. So hast du die volle Flexibilität und sparst auch noch
bares Geld! Interesse? So einfach geht’s: Lege dir ein Konto an und schon
kannst du auf den Kurs zugreifen und selbst bestimmen, wann du mit dem Kurs
beginnst und wie viel Zeit du dir dafür nimmst. Nach erfolgreichem Abschluss
kannst du dir eine Teilnahmebescheinigung herunterladen oder ganz bequem auf deinem Desktop speichern.

- Teacher: Sabine Blumenthal
- Teacher: Susanne Löhndorf